Verein Wissenscontainer

Einweihung der Solarmodule: Erster energieautarker Wissenscontainer auf dem Tempelhofer Feld

Am Sonnabend wird gefeiert. Von 16.00 bis 19.00 Uhr weihen wir die Solarmodule auf dem Wissenscontainer ein. 

In Zusammenarbeit mit Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) hat der Verein basis.wissen.schafft e.V. den ersten energieautarken Wissenscontainer auf dem Tempelhofer Feld installiert.

Der Wissenschaftsladen basis.wissen.schafft ist eins von 20 Pionierprojekten auf dem Feld und damit seit 2010 Teil der Gesamtentwicklung dieses historisch bedeutenden Ortes.

Die Pioniere betreiben ihre Projekte mit viel Kreativität, großem Engagement und kleinem Geld. Wir sind vor Ort und tragen so zum internationalen Ansehen Berlins bei.

Auf den drei Leitfeldern in Kreuzberg, Neukölln und Tempelhof sind die Pionier/innen erste und direkte Ansprechpartner für Besucher aus aller Welt. Viele Pionierprojekte bieten außerdem Arbeitsplätze im künstlerischen, sozialen, gärtnerischen und Bildungsbereich.

Die Weite des ehemaligen Flughafengeländes, die Abwechslung zwischen Bewegung und Stille, die bunte Mischung von Familien, Sportlern, alten und jungen Menschen aller Nationen und vieles mehr schaffen eine ganz besondere Atmosphäre.

 

Aber: Feiern ist eine Sache, die Zukunft unseres Projekts eine andere. Wir sagen nur Politik und Bürokratie.

Deswegen haben wir Mitglieder des Abgeordnetenhauses, die Senatsbaudirektorin und Vertreter/innen von Stiftungen eingeladen, mit uns und den anderen Pionier/innen zu diskutieren.

Haben Sie Lust, diese Atmosphäre am 13. Juli gemeinsam mit uns vor Ort zu genießen, neue Kontakte zu knüpfen und sich den Pionierinnen und Pionieren auszutauschen?
Wir freuen uns, Sie am Wissenscontainer von basis.wissen.schafft e.V. zu begrüßen.

 

 

 

Wegbeschreibung

U-/S-Bahnhof Tempelhof: S41, S42, S46, S47, U6
Vom Haupteingang sind es etwas 150 Meter Richtung Osten (Neukölln) zu laufen, vorbei am rotweiß-gestreiften Trafohäuschen. man erkennt den Container an den Solarmodulen