Wie schon angekündigt, arbeiten wir 2019 verstärkt auf lokaler Ebene, also in Tempelhof. Gemeinsam mit dem Kiezkulturteam und dem Café Pausini haben wir die ersten Events schon geplant.
Los geht es am 21. Februar mit dem beliebten Kiezkino. Zucker ist bekanntlich ungesund, aber „Alles auf Zucker“ ist ein ziemlich süßer Film mit großartigen Schauspieler*innen und stärkstem Berlin-Kolorit.
Am 7. März heißt es wieder „wer antwortet, gewinnt“. Beim dritten Kiezquiz (am Tag vor dem neuen Berliner Frauen-Feiertag) geht es natürlich um Tempelhof. Und um Frauen. Beginn ist 19.30 Uhr, ab 19.15 Uhr ist Einlass. Startgebühr 2 Euro für einen Abend mit Spaß und neuen Nachbar*innen.
Der 24. Mai ist der internationale Tag der Nachbarn. Für uns und Euch bauen wir die Kieztafel auf. Heißt, wir sorgen für Tische, Stühle und das hübsche Drumherum, Ihr bringt Essen und Getränke mit. Im vergangenen Jahr kamen auch Nachbar*innen aus der Türkei, Syrien und Korea, Bekannte aus Lichtenrade und Mariendorf, Freundinnen und Freunde aus der Kaiserin-Augusta-Straße und Umgebung. So ein Nachbarschaftsfest hat alles: ein unverhofftes Wiedersehen nach vielen Jahren, unentdeckte Gemeinsamkeiten, ungewöhnliche Gespräche und unbekannte Gerichte. Wie schön, an einem lauen Sommerabend auf der Straße zu sitzen und miteinander zu plauden. So schön kann Nachbarschaft sein.
Für den 16. oder 17. August planen wir die Lange Nacht der Kiezcafés. Mehr Details bekommt Ihr, sobald wir mit unseren Kooperationscafés die Einzelheiten ausgetüftelt haben: Lesungen, Konzerte, Erzählcafé, Science Slam …
Der Tempelhofer Höfetrödel zwischen Alt-Tempelhof und Wolframstraße war schon im vergangenen Jahr ziemlich erfolgreich. In 13 Hinterhöfen, Vorgärten und Toreinfahrten haben Hausgemeinschaften, Mieter*innen, Eigentümer*innen ihre Sachen präsentiert, verkauft, verschenkt – und sind mit den vielen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch gekommen. In diesem Jahr haben wir uns für die Aktion den 15. September ausgeguckt.
Und weil es so viel Spaß macht und man eine Menge lernen kann, gibt es am 7. November ein weiteres Kiezquiz. Dann schauen wir über den Tempelhofer Tellerrand hinaus und gucken auch nach Neukölln und Kreuzberg.
Das Jahr endet, wie es angefangen hat: mit einem Film. Am letzten Donnerstag vor Heiligabend heißt es bei Kerzen und Keksen, bei Glühwein und Salzstangen wieder einmal Tatsächlich Liebe.
In diesem Sinne, liebe Nachbarinnen, Nachbarn und alle, die es werden wollen: Wir freuen uns, wenn Ihr bei unseren Veranstaltungen dabei seid.
Los geht es am 21. Februar mit dem beliebten Kiezkino. Zucker ist bekanntlich ungesund, aber „Alles auf Zucker“ ist ein ziemlich süßer Film mit großartigen Schauspieler*innen und stärkstem Berlin-Kolorit.
Am 7. März heißt es wieder „wer antwortet, gewinnt“. Beim dritten Kiezquiz (am Tag vor dem neuen Berliner Frauen-Feiertag) geht es natürlich um Tempelhof. Und um Frauen. Beginn ist 19.30 Uhr, ab 19.15 Uhr ist Einlass. Startgebühr 2 Euro für einen Abend mit Spaß und neuen Nachbar*innen.
Der 24. Mai ist der internationale Tag der Nachbarn. Für uns und Euch bauen wir die Kieztafel auf. Heißt, wir sorgen für Tische, Stühle und das hübsche Drumherum, Ihr bringt Essen und Getränke mit. Im vergangenen Jahr kamen auch Nachbar*innen aus der Türkei, Syrien und Korea, Bekannte aus Lichtenrade und Mariendorf, Freundinnen und Freunde aus der Kaiserin-Augusta-Straße und Umgebung. So ein Nachbarschaftsfest hat alles: ein unverhofftes Wiedersehen nach vielen Jahren, unentdeckte Gemeinsamkeiten, ungewöhnliche Gespräche und unbekannte Gerichte. Wie schön, an einem lauen Sommerabend auf der Straße zu sitzen und miteinander zu plauden. So schön kann Nachbarschaft sein.
Für den 16. oder 17. August planen wir die Lange Nacht der Kiezcafés. Mehr Details bekommt Ihr, sobald wir mit unseren Kooperationscafés die Einzelheiten ausgetüftelt haben: Lesungen, Konzerte, Erzählcafé, Science Slam …
Der Tempelhofer Höfetrödel zwischen Alt-Tempelhof und Wolframstraße war schon im vergangenen Jahr ziemlich erfolgreich. In 13 Hinterhöfen, Vorgärten und Toreinfahrten haben Hausgemeinschaften, Mieter*innen, Eigentümer*innen ihre Sachen präsentiert, verkauft, verschenkt – und sind mit den vielen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch gekommen. In diesem Jahr haben wir uns für die Aktion den 15. September ausgeguckt.
Und weil es so viel Spaß macht und man eine Menge lernen kann, gibt es am 7. November ein weiteres Kiezquiz. Dann schauen wir über den Tempelhofer Tellerrand hinaus und gucken auch nach Neukölln und Kreuzberg.
Das Jahr endet, wie es angefangen hat: mit einem Film. Am letzten Donnerstag vor Heiligabend heißt es bei Kerzen und Keksen, bei Glühwein und Salzstangen wieder einmal Tatsächlich Liebe.
In diesem Sinne, liebe Nachbarinnen, Nachbarn und alle, die es werden wollen: Wir freuen uns, wenn Ihr bei unseren Veranstaltungen dabei seid.